Link-Tipp
Mehr zu den Konzepten & Prinzipien im Bereich des Seminar-Kurses:
|
Theoretische Konzepte und Prinzipien multimedialer Systeme :: Zusammenfassender Überblick |
|||
|
Oberflächliche Struktur (der Information und Interaktion) |
|||
|
Multi-Medialität |
Multi-Modalität |
Multi-Codalität |
Interaktivität |
|
Lernmedien integrieren unter-schiedliche digitale Medien, wie Texte, Bilder, Videos, Audios |
Parallele Nutzung unterschied-licher Sinneskanäle zur Über-mittlung von Informationen |
Darstellung von (gleichen) Infor-mationen durch unterschiedliche Repräsentationen |
Lernmedien erlauben dem Lernenden Eingriffs- und Steuer-möglichkeiten |
|
Tiefere Struktur (des Lernens) |
|||
|
Konzepte |
||||
|
Kognitive Flexibilität |
Mentale Modelle |
Situiertes Lernen |
Wissensstrukturierung |
Kognitive Belastung |
|
Fähigkeit, Wissen flexibel zu restrukturieren, um in einer neuen Situation für eine Problemlösung anwendbar zu sein |
Bildhafte Repräsentation eines realen Gegenstandes oder eines Prozesses im Bewusstsein eines Lebewesens |
Lernen hängt ab von der Aktivität, dem Kontext sowie dem kulturellen Hintergrund einer Person |
Lernen erfolgt in zwei Teilprozessen: Strukturieren von neuem Wissen und verknüpfen mit vorhandenem Wissen |
Lernen ist mit einer kognitiven Belastung verbunden, es kann daher erleichtert oder erschwert werden. Das Arbeitsgedächtnis spielt eine wichtige Rolle. |
|
in dieser Aufstellung als „Prinzipien“ bezeichnet |
||||
|
|
|
|
|
Version: 07.10.2015
| 1 :: Kennenlernen |
| 2 :: TPACK-Modell |
| 3 :: Medienmodule |
| 4 :: Konzepte & Prinzipien |
| 5 :: Kompetenzmodelle |
| 6 :: Unterrichtsidee |
| Ergebnisse der Weiterbildung |
| 1 :: Exposé |
| 2 :: Poster |
| 3 :: INTACT |
| Lerntheorien |
| Konzepte |
| Mediendesign |
| Kompetenzen |
| Spannungsfeld |
| Forschungsfrage |
| Evaluationsdesign |
| Vorarbeiten |
| Zeitplan |